Östliche Naturvölker und die Textilien von Segelbooten haben die Entwicklung von Sonnensegeln inspiriert. Sie sind schnell zu den innovativsten Außensonnenschutzprodukten geworden. Das Geheimnis von Sonnensegeln sind legere Textilien, die gemäß dem Einfallswinkel der Sonnenstrahlen verstellbar sind, und so die Beschattung am flexibelsten ermöglichen.
Wir bieten drei verschiedene Sonnensegel an: FIX (fest), IDEA (verstellbar) und IDEA-COMFORT (verstellbar und aufrollbar).
Sonnensegel schützen vor 85-90% der UV-Strahlen, sind an den Eckpunkten gespannt, sie sind fixiert oder verstellbar (bei IDEA-COMFORT auch aufrollbar), und zu 100% aus HDPE-Gewebe (Massenbelegung: 230g/m2).
Herausforderungen von Sonnensegeln
Die Hauptaufgabe des Sonnenegels ist natürlich die Beschattung. Da es sich aber um ein Produkt für Außen handelt, dürfen die anderen Elemente des Wetters nicht vergessen werden. Es ist wichtig, dass der Wind ihn nicht beschädigt und dass er nicht herunterhängt. Er soll auch nicht zerknittert sein, und er darf Staub und Niederschlag nicht sammeln. UV-Festigkeit ist auch wichtig, die Farbe und Elastizität soll permanent bleiben, und die Verankerung soll starke Windbelastungen aushalten. Der Sonnensegel muss zuverlässig, leicht bedienbar, und im Winter praktisch verstaubar sein.
Der technische Hintergrund von Sonnensegeln
Leichte ShadeNET Textilien: das Sonnensegel ist leger, ist schön gespannt, der Wind geht angenehm durch, bei starkem Regen fließt das Wasser ab, bzw. wird durchgelassen. Spannung und Belastbarkeit des Segels: Sonnensegel sind immer konkav, so sind nicht nur die Ränder gespannt, aber die ganze Segelfläche wird faltenfrei. Die Belastbarkeit wird durch die Stahlringe an den Ecken sowie den eingearbeiteten Gurtbändern gewährt. Befestigungsarten: die Eckpunkte des Sonnensegels können fixiert werden: an der Fassade, an Dachbalken, Sparren, Holzstrukturen, Zaunpfählen, Pergolen, Pavillons, oder sp eziellen Säulen aus Holz, Alu, oder Stahl. Die durch uns installierten Säulen sind um 15 Grad nach außen geneigt, so werden die Zugkräfte besser verteilt.
Typen von Sonnensegeln
Sonnensegel „FIX“: die einfachste Variante. Das Segel wird fest zu den gewünschten Punkten fixiert. Die Fixierpunkte und die Höhenposition des Sonnensegels werden zuerst mit Spanngurten vorgegeben, sodass der Segel nicht durchhängt. Bei der „Probeverspannung“ kontrollieren wir die Richtung der Sonnenstrahlen, und demnach wird die endgültige Neigung konfiguriert.
Sonnensegel „IDEA“: die verstellbare Ausführung. Auf den Alu-Masten befinden sich Gleitschienen, wodurch der Neigewinkel vom Sonnensegel verstellt werden kann. Für offene Terrassen oder Gärten bis 25 Quadratmeter ist der Sonnensegel „IDEA-PARTY“ ideal geeignet.
Sonnensegel „IDEA-COMFORT“: verstellbar und aufrollbar. Ähnlich wie bei Markisen, kann der Segel mit einer Kurbelstange auf eine Achse aufgerollt werden. Diese kann an einer Wand, an der Terrassendecke oder an Sparren befestigt sein. Die äußeren Punkte des Segels werden an IDEA-Masten befestigt, in der gewünschten Höhe. Maximale Größen - Breite: 6 m, Ausdehnung: 6 m, Fläche: 36 m2.
Formen und Größen
Gleichseitiges Dreieck, Rechtwinkliges Dreieck, Quadrat, Viereck, oder sogar besondere Vielecke. Sonnensegeln sind in diesen vielen verschiedenen Formen bestellbar. Neben den typischen Größen bieten wir Ihnen auch sp ezielle, individuelle Größen an. Wir tun alles dafür, dass Sie das ideale Sonnensegel erwerben können.
Abhängen und Verstauung des Sonnensegels
Im Herbst können wir unser Sonnensegel in einigen einfachen Schritten verstauen. Bei den Typen „FIX“ und „IDEA“ müssen Sie nach dem Lockern der Spannung, ohne die Spannelemente auseinanderzunehmen, nur noch das trockene Segel zusammenfalten. Die Masten können ausgehoben und bis zur nächsten Saison geschützt verstauen. Im Falle von „IDEA-COMFORT“ must das Segel nur aufgerollt werden, und als bequeme Lösung für den Winter kann ein Schutzdach installiert werden. Die Masten können auch hier entfernt werden.